Nachrichten
Bilder
Videos
Abo-Service und Anzeigen
Themen und Portale

Job

Termine und Veranstaltungen
Über uns





Von Jürgen Wegner · 10.03.2023

Kreis Böblingen: Schockanrufe haben Konjunktur

Maichinger reagiert richtig

Vermeintlicher Sohn meldet sich bei Maichinger nach fingiertem, tödlichem Unfall.

Kreis Böblingen. Die Polizei warnt vor einer Betrugsmasche, die offensichtlich wieder Konjunktur hat. Um die so genannten Schockanrufe war es zuletzt etwas ruhiger geworden, dabei melden sich seit vielen Jahren vermeintliche Kinder bei ihren Eltern, damit sie nach einem tödlichen Unfall nicht ins Gefängnis kommen. So, wie jetzt bei einem 61-jährigen Maichinger. „Die Masche ist nicht neu, kommt zuletzt aber wieder verstärkt auf“, sagt die Polizei-Pressesprecherin Yvonne Schächtele.


„Im ersten Moment stehst du komplett neben dir“, sagt der Maichinger, der sich am Freitagmittag bei der SZ/BZ meldete. Wenige Minuten zuvor war er von einer unbekannten Nummer angerufen worden. Es meldete sich eine Stimme, die der seines Sohnes stark geähnelte habe. Weinerlich stammelte diese „ich habe gerade einen Mann tot gefahren“. Auf die Nachfrage, wer tatsächlich am Apparat war und von wo aus er anrufe, kam die Antwort: „Ich bin dein Sohn und in Berlin.“ Nachdem diese letzte Information überhaupt nicht passte, war die Leistung plötzlich unterbrochen. „Als nächstes hätte sich wahrscheinlich ein vermeintlicher Anwalt oder Polizist gemeldet, der nach einer Kaution gefragt hätte, damit der Sohn nicht ins Gefängnis kommt“, sagt Yvonne Schächtele. Dabei rufe nach einem tödlichen Unfall die Polizei niemals bei den Hinterbliebenen in dieser Form an, „das widerspricht der Rechtssprechung.“


Nachdem der Maichinger die Polizei verständigte, und dann auch seinen Sohn erreichte, meldet er sich in der SZ/BZ-Redaktion an: „ich bin sicher nicht naiv, aber solch eine Nachricht macht etwas mit dir.“ Yvonne Schächtele: „Die Betrüger spielen enorm mit emotionaler Bindung. Dazu passt auch die weinerliche Stimme. Häufig meint man, darin das eigene Kind zu erkennen.“ Sie rät dazu, ruhig zu bleiben, aufzulegen, zu versuchen, das Kind zu erreichen und die Polizei zu verständigen.